


schön dass Sie unsere Homepage besuchen.
In unserer prophylaxeorientierten Praxis steht Ihre hochwertige zahnmedizinische Versorgung im Mittelpunkt. Dabei richten wir uns nach Ihrem Wünschen und bringen diese mit dem medizinisch Möglichen zusammen.
Wir sehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen an und richten deshalb unsere Behandlung nach den modernsten Behandlungsmethoden und Materialien aus. Durch stetige Weiterbildung von mir und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir Zahnheilkunde nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die wichtigste Person bei uns sind Sie. Unser oberstes Ziel ist Ihre Zufriedenheit und dass Ihr Zahnarztbesuch in angenehmer Erinnerung bleibt.
WIR SIND FÜR SIE DA
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!
Liebe Patientinnen und Patienten,
der Einfluss des Coronavirus‘ ist derzeit in vielen Branchen spürbar und bringt Einschränkungen mit sich. Die gute Nachricht für Sie:
Wir sind trotz Corona weiterhin in gewohnter Weise für Sie da, um Ihre zahnmedizinische Versorgung sicherzustellen!
Hygiene und Gesundheit haben bei unserer Arbeit allerhöchste Priorität – Ganz besonders in den aktuellen „Corona-Zeiten“. Wir sind optimal darauf vorbereitet und sicher im Umgang mit Infektionsschutzmaßnahmen.
Bei Fragen berät unser Team Sie gerne über wichtige Hygienemaßnahmen
Wir möchten, dass sie wissen, dass Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden bei uns stets an erster Stelle stehen! Bei Fragen sind wir unter 02943 7447 für sie erreichbar und wir freuen uns Ihnen zu helfen. Bleiben sie gesund und bis bald.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bei der digitalen Volumentomographie handelt es sich um ein Verfahren, mit dem ein digitales, räumliches Abbild einer physikalischen Struktur erzeugt wird. In der Zahnmedizin wird dieses Verfahren eingesetzt, um dreidimensionale Gesamtansichten von Kieferknochen und Zahnstellung zu erhalten. Bildgebende Verfahren sind für Planung und Behandlung von Kiefer und Zähnen äußerst nützlich für den Zahnarzt.
Das klassische Röntgenbild – welches früher üblicherweise zur Begutachtung des Kieferzustandes vom Zahnarzt erstellt wurde – bietet einen vergleichsweise ungenauen Informationsgehalt gegenüber der DVT. Das Abbild ist lediglich zweidimensional und sehr feine Strukturen werden z.T. nicht dargestellt. Eine weitere Alternative stellt die sog. CT (Computer Tomographie) dar. Hierbei wird, genau wie bei der Digitalen Volumentomographie, ein dreidimensionales Abbild erzeugt und der Detailgrad ist recht hoch. Ein großer Nachteil der CT ist jedoch die sehr hohe Röntgenstrahlenbelastung. Die DVT kombiniert also gewissermaßen einen hervorragenden Detailgrad bei sehr niedriger Röntgenstrahlung.
Mit der Digitalen Volumentomographie erreichen wir in zweierlei Hinsicht mehr Sicherheit für unsere Patienten. Einerseits können wir aufgrund der exakten Darstellung des 3D-Bildes sehr genaue Planungen durchführen (z.B. Implantatplanung bei Berücksichtigung von Knochenform, -dicke sowie Verläufen von Nerven- und Blutbahnen) und so größere oder minimalinvasive Operationen an Zähnen und Kiefer optimal durchführen. Andererseits ist – wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt – die Belastung durch Röntgenstrahlen bei der Digitalen Volumentomographie deutlich niedriger als bei der klassischen Computertomographie, die aus diesem Grund nur in radiologischen Fachpraxen durchgeführt wird.
Was Sie von uns erwarten dürfen
Die Parodontologie befasst sich mit der Therapie von Erkrankungen des Zahnhalteapparates!
Der Zahnhalteapparat beschreibt das Zahnfleisch, das Bindegewebe und den Kieferknochen.
Die Erkrankung des Zahnhalteapparates nennt man Parodontitis.
Dieses weit verbreitete Krankheitsbild beginnt oft mit einer Zahnfleischentzündung, genannt Gingivitis. Die Parodontitis kann sich durch Zahnfleischbluten, Bildung von Zahnfleischtaschen, geschwollenem Zahnfleisch, Zahnlockerung bis hin zu Zahnverlust äußern.
Oft kann eine unbehandelte Parodontitis Einfluss auf den medizinischen Allgemeinzustand nehmen und Krankheitsbilder wie Diabetes und Bluthochdruck negativ beeinflussen.
Die Behandlung von Parodontitis stellt ebenso wie die Implantologie eine unserer Kernkompetenzen dar.
Für jeden Patienten wird ein individuelles Parodontitisrisiko bestimmt und bei Vorliegen dieser Erkrankung ein individueller Therapieplan erstellt.
Dieser beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung, ggf. eine Keimbestimmung, und das Säubern der Zahnfleischtaschen unter örtlicher Betäubung. Dabei wird die Wurzeloberfläche von harten und weichen Zahnbelägen gesäubert, sodass sich die die Parodontitis hervorrufenden Bakterien nicht anhaften können.
Nach einer erfolgreichen Parodontitsbehandlung ist es wichtig, unsere Patienten weiterhin zu betreuen, denn leider kann eine bereits erfolgreich behandelte Parodontitis schnell wieder zurückkehren. Durch ein individuell festgelegtes Recallsystem finden dann Kontrollen und Zahnreinigungen in bestimmten Abständen statt.
Die Behandlung der Parodontitis ist heute in der modernen Zahnmedizin unerlässlich.
Sie ist die Basis für weitere Behandlungen wie Zahnersatz und implantologische Versorgungen.
Die zahnmedizinische Chirurgie umfasst nicht nur das Entfernen von Zähnen, sondern kann ein chirurgischer Eingriff auch nötig sein um ein Zahn oder mehrere Zähne zu erhalten. So können Zähne mit einer entzündeten Wurzelspitze durch eine Wurzelspitzenresektion (Kappung der Wurzelspitze) erhalten werden oder fehlender Knochen für z.B. einer späteren Implantation aufgebaut werden.
Die Eingriffe werden unter örtlicher Betäubung gemacht und somit möglichst schmerzfrei und angenehm für Sie gestaltet. In Einzelfällen ist allerdings eine Behandlung unter Vollnarkose oder Sedierung anzuraten. Bei speziellen Wünschen oder auch Ängsten sprechen Sie uns einfach an.
Nach solch einem Eingriff sollten Sie noch einiges beachten. Hierzu haben wir eine Checkliste für Sie zusammengestellt: OP Verhalten
Dieses Fachgebiet der Zahnmedizin stellt eine unserer Kernkompetenzen dar!
Mit Hilfe von Implantaten können Einzelzahnlücken und zahnlose Kiefer versorgt werden. Der Vorteil liegt darin, dass die Nachbarzähne im Gegensatz zu einem konventionellen Zahnersatz nicht beschliffen werden müssen und gesunde Zahnsubstanz erhalten bleibt.
Das Tragen von Teilprothesen mit einer oft nicht zufriedenstellenden Kaufunktion kann somit vermieden werden.
Durch das Setzen dentaler Implantate können Prothesen im zahnlosen Kiefer so verankert werden, dass die Kaufunktion wie bei eigenen Zähnen rekonstruiert werden kann.
Die Möglichkeiten einer implantologischen Versorgung hängen von den individuellen knöchernen Gegebenheiten jedes einzelnen Patienten ab. Diese können erst nach einer 3-monatigen Abheilphase nach einer Zahnextraktion eindeutig bestimmt werden.
Mit Hilfe der Röntgendiagnostik kann das knöcherne Angebot vor einer Implantation festgestellt werden.
Eine exakte Planung vor Implantation ist nötig, um eine komplikationslose Behandlung zu gewährleisten.
Falls die knöchernen Voraussetzungen zur Implantation nicht ausreichend vorhanden sein sollten, ist heutzutage ein Knochenaufbau möglich. Dieser findet in der Regel meistens zeitgleich zur Implantation statt oder muss gegebenenfalls in einer vorhergehenden Behandlung in unserer Praxis durchgeführt werden.
Das Einsetzen der Implantate findet unter örtlicher Betäubung statt und ist ein schmerzfreier Eingriff.
Nach dem Einsetzen der Implantate beginnt die Heilungsphase. Diese dauert meist 3 Monate. Nach dieser Einheilphase kann die Eingliederung des Zahnersatzes erfolgen.
Der implantatgetragene Zahnersatz kann eine einzelne Zahnkrone sein, eine Brückenversorgung auf 2 oder mehreren Implantaten, oder auch ein abnehmbarer Zahnersatz.
Um unsere Patienten mit einem ästhetisch und funktionell erstklassigem Zahnersatz zu versorgen, arbeiten wir unteranderem mit örtlichen Dentallaboren zusammen.
Gerne beraten wir Sie persönlich – da jeder Fall individuell zu betrachten ist.
Ästhetische Zahnmedizin und Zahnerhaltung
• Zahnfarbene Füllungen
• Keramik- und Goldinlays
• CAD CAM Zahnersatz – Restaurationen aus Keramik am Computer unteranderem in der Praxis gefertigt
• Amalgamsanierung
• Keramikschalen (Veneers)
• Zahnaufhellung (Bleaching)
• Zahnerhalt durch Wurzelbehandlung mit elektronischer Längenmessung und modernsten maschinellen Aufbereitungstechniken mit Titanfeilen unter Lupenkontrolle
Prothetik
• Kronen und Brücken aus hochwertigen Materialien für höchste ästhetische Ansprüche
• Adhäsivbrücken
• Verträglichkeitsprüfung von Materialien
• Vollkeramikkronen und Teilkronen aus modernster Keramik
• Teleskop- und Geschiebeprothetik
• Implantatprothetik
• Totalprothetik
• Funktionsdiagnostik und Bisslagekorrekturen
Was Sie von uns erwarten dürfen
• Schöne, gepflegte Zähne stärken Ihr Wohlbefinden
• keine Schadstoffbelastung Ihres Körpers
• fester störungsfreier Zubiss
• Langlebigkeit der Materialien
• Biokompatibilität
• Vermeidung von umfangreichem Zahnersatz durch Zahnerhalt
• Vermeidung unnötiger Röntgenbilder bei Wurzelbehandlungen
• Auch komplizierte Zahnwurzeln können zur Zahnerhaltung behandelt werden
• Vermeidung von herausnehmbarem Zahnersatz
• hervorragende Ästhetik
• hochwertige bioverträgliche und langlebige Versorgung
• Schonung und Zahnerhalt als oberstes Prinzip
Ausgedehnter kariöser Befall von Zähnen, großvolumige Füllungen und altersbedingter Zahnhartsubstanzverlust und Zahnverlust machen oft die Anfertigung von Zahnersatz erforderlich.
Dabei lässt sich festsitzender von herausnehmbarem Zahnersatz unterscheiden. Beide Formen des Zahnersatzes haben das Ziel, die Kaufunktion wiederherzustellen und eine ästhetische Verbesserung zu erzielen.
Unter festsitzendem Zahnersatz versteht man Kronen und Brücken auf Zähnen oder Implantaten. Zahnprothesen werden als herausnehmbarer Zahnersatz bezeichnet.
Voraussetzung für einen perfekt sitzenden Zahnersatz ist eine genaue Planung und Vorbereitung. Diese muss individuell mit dem Patienten besprochen werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Neben der Kommunikation Patient – Zahnarzt spielt der Zahntechniker eine wichtige Rolle in der Herstellung des Zahnersatzes. Hier greifen wir auf folgende hochmoderne Zahntechnische Labore zurück, welche uns in der Anfertigung von modernen ästhetischen Versorgungen nach neusten Standards unterstützen.
• Zahnästhetik Klöppel & Stiemer GmbH
• Ewert Zahntechnik & Service
Kostengünstige Zahnersatz-Alternative durch Fertigung im Ausland, ermöglicht uns Labor
• Permadental GmbH
Wenn ein Zahn mit Karies befallen ist, muss zuerst die erkrankte Zahnsubstanz entfernt werden. Je nachdem wie groß der Defekt ist, kommen verschiedene Füllungsmaterialien in Frage. Dieses kann meistens schon vor Beginn der eigentlichen Behandlung gut eingeschätzt werden und wir können mit Ihnen den Behandlungsablauf und die Kosten die ggf. auf Sie zukommen besprechen. Hier eine kurze Auflistung was es für mögliche Füllungsmaterialien gibt:
Amalgam (der Klassiker), Komposit (zahnfarbene Füllung), Glasionomerzement (die Übergangslösung), Kompomer (für kleinere Füllungen).
Eine Wurzelkanalbehandlung ist die Behandlung der Zahnpulpa, die im inneren der Zahnwurzel sitzt. Dies sind fein verzweigte Blut- und Nervenkanäle. Bei einer Entzündung, meist durch Karies verursacht, gelangen Bakterien durch den Kariesdefekt ins Zahninneres. Die Zahnschmerzen können sehr stark und pochernd wirken. Um den Zahn retten zu können, wird der Zahn geöffnet und der Nervenkanal in mehreren Sitzungen gereinigt, desinfiziert und mit einem lokalem Medikament behandelt. Nach erfolgreicher Behandlung wird der Kanal abgefüllt und der Zahn mit einer Füllung versorgt.
Was Sie von uns erwarten dürfen
Bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine wichtige Maßnahme!
Eine wichtige Säule der modernen zahnmedizinischen Versorgung ist die Prophylaxe/Vorsorge.
Diese beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung, welche in unserer Praxis von speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen durchgeführt wird. Die professionelle Zahnreinigung beinhaltet schonende und schmerzfreie Maßnahmen, um Beläge und Verfärbungen von der Zahnoberfläche zu entfernen. Eine abschließende Politur verhilft Ihnen zu einem strahlenden Lächeln.
Weiterhin werden nach der professionellen Zahnreinigung flouridhaltige Gelees auf die Zahnoberfläche aufgetragen, um der Kariesentwicklung vorzubeugen.
Durch regelmäßige Reinigung der Zähne und für den Patienten schwer zugängliche Bereiche, auch bei vorhandenem Zahnersatz, kann frühzeitig der Entwicklung einer Parodontitis vorgebeugt werden.
Im Rahmen einer ärztlichen Kontrolluntersuchung wird speziell für jeden Patienten ein individuelles Prophylaxeintervall festgelegt werden, je nach individuellem Befund.
Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen bieten wir Ihnen eine Individualprohylaxe an, welche genaue Mundhygieneinstruktionen, Putzübungen, Flouridierungsmaßnahmen und Fissurenversiegelungen beinhaltet.
Sprechen Sie uns gerne an – wir entwickeln zusammen mit Ihnen ein speziell nur für Sie sinnvolles Prophylaxepaket.
Wir möchten das Ihr Kind möglichst lange seine Zähne gesund erhält. Deswegen probieren wie den Termin so schön wie möglich zu gestalten, damit der Zahnarztbesuch als positives Erlebnis in Erinnerung bleibt.
Je nach Alter und individuellen Kariesrisiko gibt es für Ihr Kind ein spezielles Prophylaxeprogramm. Darunter fällt zum Beispiel auch die Fissurenversiegelung, Fluoridierungsmaßnahmen, Zahnputztraining und die Ernährungsberatung. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Individualprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen im Alter vom 6. bis 18. Lebensjahr wird überwiegend von den Krankenkassen wie auch privaten Versicherungen übernommen. Nicht nur die Zahnreinigung, sondern auch die richtige Ernährung spielt bei der Gesunderhaltung der Milch- und bleibenden Zähne eine sehr wichtige Rolle. Daher sind regelmäßige Kontrollen mind. alle 6 Monate sehr wichtig um frühzeitig Erkrankungen zu erkennen und die Kinderbehandlung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Dies ist ein chemisches Verfahren um Zähne aufzuhellen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten. In unserer Praxis bieten wir das Aufhellen der Zähne über eine Schiene an. Über ein Abdruck wird eine Schiene speziell für Ihre Zähne angefertig, die dann später mit einen Wasserstoffperoxid-Gel aufgefüllt wird. Diese muss dann über mehrere Stunden getragen werden und ggf. nochmal wiederholt werden, falls das Ergebnis noch nicht zufrieden stellend ist.
Unter Zahnschmuck versteht man kleine Kristallsteinchen die auf die Zahnoberfläche aufgeklebt werden. Der Zahnschmelz wird dabei nicht verletzt oder „angebohrt“. Der Zahn wird zuerst poliert und einen speziellen Säure-Gel angeraut. Das Zahnsteinchen wird mit einem speziellen Klebeverfahren und UV-Licht am Zahn verankert. Zum Schluss wird der Zahn noch einmal überpoliert und fluoridiert. Die ganze Behandlung dauert ca. 15 Minuten. Dies ist allerdings eine komplette Privatleistung.
Unharmonische Zahnstellungen können lästig sein und das ästhetische Empfinden negativ beeinflussen. Diese “Fehlstellungen“ können auch noch im Erwachsenenalter nach kieferorthopädischer Behandlung in der Jugend auftreten.
Einfache und mittelschwere Zahnfehlstellungen oder Drehungen behandeln wir mit transparenten, nahezu unsichtbaren, hauchdünnen und herausnehmbaren Schienen – als Alternative zu normalen Zahnspangen oder aufgeklebten Brackets.
Mit diesen sogenannten „Aligner – Schienen – aus feinem Kunststoff, die individuell für Sie angefertigt werden, sind wir in der Lage, die gekippten und verdrehten Zähne sanft Schritt für Schritt in die richtige Richtung zu bewegen.
Die transparenten Schienen können jederzeit ganz einfach herausgenommen und eingesetzt werden: vor dem Sport, vor den Mahlzeiten, bei Geschäftsmeetings und mehr. Im Alltag bleiben Sie damit stets flexibel und können alle Dinge tun, die Sie auch sonst planen.
Sprechen Sie uns gern direkt zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungsgespräches an.
Wir haben Verständnis für ängstliche Patienten und werden niemanden kritisieren, weil er seine Zähne vernachlässigt hat. Damit Sie den Besuch bei uns möglichst angenehm erleben, sorgen wir für eine ruhige und entspannte Atmosphäre bei der Behandlung. Wir gehen auf Ihre Wünsche ein und nehmen Ihre Ängste ernst.
Die Lachgas-Sedierung nimmt Ihnen die Angst vor der Zahnbehandlung und vermindert das Schmerzempfinden. Da Sie trotzdem bei vollem Bewusstsein sind, haben Sie auch jederzeit die Kontrolle. Und das Gute daran ist: Sie sind danach nicht stundenlang außer Gefecht wie bei einer Narkose.
Lachgas ist ein farbloses Gas aus einer Stickstoff-Sauerstoff-Verbindung mit der chemischen Bezeichnung Distickstoffmonoxid (abgekürzt N2O). Für die Lachgas-Sedierung wird es zusammen mit medizinischem Sauerstoff über eine Nasenmaske verabreicht.
Lachgas ist ungiftig und wird sofort wieder zu fast 100 % über die Lunge abgeatmet. Weniger als 0,04 % werden im Körper verstoffwechselt.
Lachgas ist das sicherste, am meisten erforschte und am längsten bekannte Sedativum (Beruhigungsmittel) in der Medizin.
Vor Beginn der Behandlung bekommen Sie eine zierliche Nasenmaske aufgesetzt, über die Sie während der Sedierung ein Lachgas-Sauerstoff-Gemisch ein- und ausatmen.
Wir beginnen mit 100 % Sauerstoff und fügen schrittweise Lachgas zu, bis die beruhigende Wirkung eintritt. Wenn Sie das Gefühl der wohligen Entspannung haben und grünes Licht geben, starten wir mit der Behandlung.
Während der Sedierung überwachen wir Ihren Puls und die Sauerstoff-Sättigung Ihres Blutes mit einem sog. Pulsoximeter. Das ist ein kleines Gerät, das wir auf eine Ihrer Fingerkuppen aufstecken.
Nachdem die Behandlung abgeschlossen ist, fahren wir die Lachgas-Zufuhr herunter und Sie atmen noch einmal mehrere Minuten lang reinen Sauerstoff ein. Während dieser Zeit wird das restliche Lachgas über die Lungen abgeatmet und nach spätestens 15 Minuten sind Sie wieder „lachgasfrei“.
Sofern Sie keine Betäubungsspritzen oder weitere Medikamente erhalten haben, sind Sie sofort wieder verkehrstüchtig.
Lachgas gilt als sicherste Sedierungsmethode mit den wenigsten Nebenwirkungen. Hier sind die Gründe:
Lachgas ist ungiftig und hat keinen Einfluss auf die Leber-, Nieren- und Darmfunktion.
Es wird innerhalb weniger Minuten zu fast 100 % wieder über die Lungen ausgeschieden und gelangt nur in extrem geringen Mengen in den Stoffwechsel.
Als Patient sind Sie jederzeit bei vollem Bewusstsein und können sich bemerkbar machen, wenn Sie sich unwohl fühlen.
Wir sind speziell ausgebildet in der Lachgas-Sedierung.
Unser Gerät für die Zufuhr des Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches ist nach dem Medizinproduktegesetz geprüft und entspricht allen Sicherheitsanforderungen.
Ihre Vitalfunktionen (Puls und Sauerstoff-Sättigung des Blutes) werden während der Sedierung mit einem sog. Pulsoximeter konstant überwacht.
Patienten beschreiben verschiedene Gefühle und Empfindungen, die Sie während der Lachgas-Sedierung hatten:
• Wärmegefühl
• Euphorie
• Leichtigkeit oder Schwere
• Kribbeln in Händen und Füßen
• manchmal Taubheitsgefühl der Beine, Zunge und Schleimhäute
In seltenen Fällen kann während der Sedierung eine leichte Übelkeit auftreten, die nach der Reduzierung der Lachgas-Konzentration wieder abnimmt. Deshalb sollten Sie zwei Stunden vor der Behandlung nichts essen oder trinken.
Damit die Sedierung nicht unterbrochen werden muss, empfehlen wir Ihnen, vor der Behandlung noch die Toilette aufzusuchen. Wir bitten Sie auch, uns über jegliche Medikamente zu informieren, die Sie zurzeit einnehmen.
Kann Lachgas die Betäubungsspritze ersetzen?
Lachgas kann eventuelle Schmerzen während der Behandlung nicht komplett ausschalten. Aber es bewirkt zweierlei:
Die Angst vor der Spritze und dem Einstich wird kleiner
Schmerzen werden weniger wahrgenommen
Deshalb geben wir eventuell benötigte Betäubungsspritzen erst nach Einleitung der Lachgas-Sedierung.
Es gibt Fälle, in denen die Anwendung der Lachgas-Sedierung nicht möglich ist oder nur nach sorgfältiger Abwägung und Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen kann. Welche das sind, erfahren Sie hier:
• Behinderte oder eingeschränkte Nasenatmung
• Belüftungsstörungen des Mittelohrs und Mittelohrentzündungen
• Schwere psychische Störungen
• Schwere Allgemeinerkrankungen wie Multiple Sklerose, Lungenemphysem, Pneumothorax, Chronisch obstruktive Bronchitis und Darmverschluss
• Drogenmissbrauch
• Augenoperation mit intraokulärer Gasplombe
• Vitamin-B-12- und Folsäure-Mangel bzw. Störung
• Beeinträchtigte Kommunikationsfähigkeit des Patienten
• Ersten sechs Monate einer Schwangerschaft
In den letzten drei Monaten einer Schwangerschaft muss die Anwendung der Lachgas-Sedierung sorgfältig abgewogen werden.
Geboren und aufgewachsen in Münster, jetzt wohnhaft in Schmerlecke, Vater von zwei Kindern
Studium der Zahnmedizin in Münster, Approbation 2011
2011 – 2016 Assistenzzeit und Arbeit als angestellter Zahnarzt im Zahncollegium Soest
2016 – 2017 Angestellter Zahnarzt bei Dr. Kösters in Rüthen
1. Juni 2017 Übernahme der Zahnarztpraxis von Dr. Schmücker in Bad Westernkotten
2014 „Anwendung der antimikrobiellen photodynamischen Therapie in der Zahnheilkunde“
2016 – 2017 Curriculum der Implantologie der DGI
2018 Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für digitale Volumentomografie (DVT)
2018 CAD/CAM Fortbildung und Anwendertreffen mit dem 3Shape Intraoralscanner
2021 Curriculum der Alignertherapie
2023 Curriculum der Kieferorthopädie
Geboren in Osnabrück, groß geworden in Hamm,
Abitur in Münster
Ausbildung zum Zahntechniker in Soest
Studium der Zahnmedizin in Frankfurt, Approbation 2021
Assistenzzeit seit Februar 2022 in der Praxis von Zahnarzt Raphael Weß
Für eine risikofreie Behandlung haben wir einen gesundheitlichen Fragebogen zusammengestellt, den Sie zu Ihrem ersten Besuch mitbringen können.
Hier geht es zum Fragebogen
Wir empfehlen generell 2x jährlich zur Vorsorge zu kommen, allerdings entscheiden wir es individuell nach Ihrer Mundgesundheit. Falls Parodontitis und/oder Karies Ihre Mundgesundheit beeinträchtigt, empfehlen wir meist engmaschigere Termine, damit wir Ihre Zähne ein Leben lang erhalten können.
Bitte wählen Sie die Rufnummer des zahnärztlichen Notdienstes 0180 598 670 0
Unsere Empfehlung ist ab dem Durchbruch des ersten Milchzahnes. Das Kind gewinnt somit an Vertrauen zu uns und der Umgebung. Außerdem können wir mögliche Fragen aus dem Weg schaffen und Hilfestellung bei der Zahnpflege geben.
Wir haben für Sie eine Checkliste mit den nötigen Informationen zusammgenstestellt.
Das Dokument können sie hier herunterladen: OP Verhalten
Da der Eingriff unter örtlicher Betäubung stattfindet, ist das Einsetzen eines Implantats in der Regel schmerzfrei. Da es ein chirurgischer Eingriff ist, kann an dem Tag nach der Behandlung ein ganz normaler Wundschmerz auftreten, der gut mit normalen Schmerzmittel auszuhalten ist. Im Einzelfall ist allerdings eine Behandlung unter Vollnarkose oder Sedierung anzuraten.
Am besten sofort ein Termin zum wiederbefestigen vereinbaren. Wenn dieses nicht möglich ist, weil Wochenende ist oder Sie verreist sind, können Sie versuchen den Zahnersatz mit Zahncreme oder Prothesenhaftcreme selbst wieder zu befestigen. Dieses ist aber wirklich nur eine Übergangslösung! Bitte unbedingt ein Termin bei uns in der Praxis vereinbaren, weil sonst die Gefahr besteht, dass der Zahnstumpf beschädigt wird.
Wenn bei einem Unfall ein Stück Zahn verloren geht oder sogar komplett ausgeschlagen wird erstmal die Ruhe bewahren. Sammeln Sie das Stück ein und lagern Sie es, wichtig!!! ohne es vorher zu reinigen, in einer Zahnrettungsbox (erhältlich in der Apotheke). Falls diese Zahnrettungsbox nicht vorhanden ist, bewahren sie das Stück/ den Zahn in einem Gefäß mit H-Milch oder Kochsalzlösung auf. Wichtig ist, dass das Zahnstückchen / der Zahn nicht austrocknet! Dann schnellstmöglichst zum Zahnarzt.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann zögern Sie nicht direkt mit uns in Kontakt zu treten. Am besten erreichen Sie uns per Telefon, Sie können aber auch bequem das nachfolgende Formular nutzen. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.